1 Steckbrief
Von Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen Familie: Hamamelidaceae
Vorkommen und Standort: östliches Nordamerika von Mexico bis Kanada, mag feuchte, sonnige bis halbschattige Standorte
Eigenschaften: Sommergrüner Strauch oder kleiner Baum mit einer Wuchshöhe von ca. 3-6 Metern, selten bis 10m. Nach der Blüte im Spätherbst reifen die Samenkapseln erst im darauffolgenden Sommer heran. Sind sie reif, schleudern sie ihre Samen meterweit. Die Blätter ähneln denen der Haselnuss.
Homöopathische Ursubstanz: Tinktur aus der frischen Rinde der Zweige und den Wurzeln
Inhaltsstoffe der Rinde: Gerbstoffe (Hamamelitannin, freie Gallussäure), ein Saponin, ätherisches Öl
2 Hamamelis in Volksheilkunde und Medizin
Bereits die Ureinwohner Nordamerikas nutzten die heilende Wirkung der Zaubernuss insbesondere bei Verletzungen und zur Wundheilung. Einwanderer brachten die Pflanze mit nach Europa und heute wird sie zu pharmakologischen Zwecken angebaut. In der Medizin findet sie als Salbe und Zäpfchen insbesondere bei Hämorrhoidalleiden, Verletzungen und verschiedenen Hautausschlägen Anwendung. In Studien wurden die adstringierenden, antiphlogistischen, antioxydativen und antiviralen Wirkungen der Hamamelisrinde belegt. [1]
3 Hamamelis in der Homöopathie
Constantin Hering führe 1850 die Zaubernuss in die Homöopathie ein. Viele Aspekte des (heutigen) Arzneimittelbildes kommen ursprünglich aus der klinischen Erfahrung unzähliger geheilter Fälle und fanden sich in den Arzneimittelprüfungen durch die Symptome der Prüfer häufig im Charakter bestätigt.
Einen guten Anker zum Einprägen der Arznei liefert uns Clarke in seiner Enzyklopädie für den homöopathischen Praktiker: „Die tiefrote Farbe der Tinktur von Hamamelis mag als Signatur seiner therapeutischen Wirkung betrachtet werden. Kein Mittel hat einen weiteren Wirkungsbereich bie Blutungen und Störungen der Blutgefäße.“ [2]
Der große Schwerpunkt der Zaubernuss liegt insbesondere bei ihrer Wirkung auf das venöse System. in den Arzneimittelprüfungen traten u. a. Nasen- und Uterusblutungen auf, Schmerzen und Wundheitsgefühl in bestehenden Krampfadern verstärkte sich.
William Boericke schreibt: „Es wirkt auf die Gefäßwände der Venen, indem es Erschlaffung und sich daraus ergebende Blutfülle bewirkt. Passive, venöse Blutungen aus jeglichem Körperteil.“ [3]
Blutungen zu denen Hamamelis ähnlich ist sind meist passiv und bestehen aus (reichlich) dunklem, flüssigem, venösen Blut das nicht oder nur schwer gerinnt. Die Blutungen können aus allen Körperöffnungen auftreten und schwächen den Patienten stärker als die Menge des verlorenen Blutes es vermuten lässt.
Ein starkes Wundheitsgefühl, welches wir bei Tieren nur als Schmerz/Unwohlsein bemerken werden, ist ebenso hochcharakteristisch für Wunden und Blutungen, die für Hamamelis als passende Arznei sprechen, wie ein allgemeines Zerschlagenheitsgefühl (vergl. Arnika). Interessant ist, dass Patienten trotz starker Blutungen häufig keine Angst oder Unruhe zeigten, sondern eine ungewöhnliche geistige Ruhe. (Prüfsymptom: Blutungen mit ruhigem Gemüt [4]).
Begleitet werden die Beschwerden häufig von starkem Durst und verschlechtern sich durch frische, kalte Luft, Erschütterung, Bewegung und Berührung. [5] [6]
Viel wird auch die Verwendung niedriger Potenzen bis zur Tinktur beschrieben, insbesondere bei starken Blutungen, Hämorrhoiden und infizierten Wunden, sowohl äußerlich (als Umschlag oder Salbe) als auch innerlich. [7]
4 Fazit
Überall dort, wo wir es mit starken oder wiederkehrenden venösen Blutungen zu tun haben, oder mit Blutfülle, Kongestion oder Beschwerden der Venen, sollten wir uns auf jeden Fall auch Hamamelis anschauen. Auch bei Verletzungen, Quetschungen und Wunden verdient es neben Mitteln wie Arnika und Calendula eine nähere Betrachtung.
Weitere Quellenangaben
- Bildnachweis
-
Hamamelis virginiana – Blüte und Frucht: Von H. Zell - Eigenes Werk | CC BY-SA 3.0
Rechtliche Hinweise
- Rechtliche Hinweise
-
Dieser Artikel ersetzt nicht die Konsultation eines Tierarztes oder Tierheilpraktikers. Ist der beschriebene Wirkstoff nur als apothekenpflichtiges Arzneimittel für Menschen erhältlich, muss vor der Anwendung eine Verordnung und Behandlungsanweisung des behandelnden Tierarztes eingeholt werden (Tierarzneimittelgesetz §50 Abs. 2, seit 28.01.2022).
Wir müssen darauf hinweisen, dass es sich gemäß § 3 des Heilmittelwerbegesetz (HWG) bei den hier vorgestellten Behandlungsmethoden um Verfahren der alternativen Medizin/Therapie handelt. Diese sind wissenschaftlich nicht anerkannt. Die von uns gegebenen Informationen zur Behandlung sind keine Garantie und weder als Heil- noch als Linderungsversprechen zu sehen.
Diese Arzneimittelvorstellung möchte einen Überblick über das Arzneimittel, seine Geschichte und seine Anwendung in der Homöopathie geben. Es stellt kein vollständiges Arzneimittelbild dar. Werden bewährte Indikationen genannt, dienen diese nur als Veranschaulichung des Wirkbereiches einer Arznei. In der Homöopathie stehen immer die individuellen Symptome des Patienten im Vordergrund, nicht der Name der Beschwerde.
Kommentare 1
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Annette Wiesner
Zu Hamamelis: Ich habe aus Hamamelis-Blättern (2 teile) und je 1 Teil salbei- und Thymianblättern einen starken Tee gekocht, abkühlen lassen <(man kann ihn für ca. 1 Woche im <kühlschrank aufheben) und damit begleitend zum <homöopat hischen Mittel bei einer chronischen Ohrenentzündung beim Hund mit Pilzbefall täglich das Ohr sanft gereinigt (es darf nichts ins Ohr hineintropfen). Das hat sehr gut geholfen und dem Hund große Erleichterung gebracht.